• Home
  • Anlässe
    • Advent
    • Geburtstag
    • Hochzeit
    • Muttertag
    • Ostern
    • Valentinstag
    • Weihnachten
  • Erlebnisgeschenke
  • Shop
  • Newsletter

Der Blog für Geschenkideen und für alle Themen rund ums Schenken

Taufspruch, Glückwünsche und Symbole – alles Wichtige zur Taufe


 15 Jan 2018   Posted by Nathalie Blaser  0 Comment

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading ... Loading ...

Im christlichen Glauben bildet die Taufe das erste Sakrament, durch das ein Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen wird. Somit ist diese Feier meist auch der erste Höhepunkt im Leben eines kleinen Kindes. Denn traditionell werden Taufen in den ersten 6 Monaten eines Säuglings durchgeführt. Heute werden diese Feste allerdings auch vermehrt erst zu einem spätere Zeitpunkt angesetzt. Um diese Aufnahme in die Glaubens-Gemeinschaft gebührend zu feiern, wird ein spezieller Tauf-Gottesdienst organisiert. Hierzu werden in der Regel die engsten Familienangehörigen sowie die Paten – in der Schweiz auch Gotti und Götti genannt – eingeladen. Verschiedene Arten von Zeremonien und Feiern begleiten diese Feier, je nach dem wie traditionell diese abgehalten wird.

In der katholischen Kirche ist die Taufe zwingend, um die Firmung empfangen zu können, die reformierte Konfirmation kann auch bei nicht getauften Jugendlichen durchgeführt werden. Neben Gottes Segen gilt es für dieses Fest aber auch einen passenden Taufspruch für das Kind auszuwählen. Neben diesem „offiziellen“ Taufgedicht, gibt es auch Taufkarten mit Glückwünschen und Versen von den Eltern und den Paten. Für diese Karten können traditionelle oder moderne Sprüche und Wünsche gewählt werden, je nach Geschmack und Ausrichtung der Feier.

Der Taufspruch

Jeder Täufling erhält einen Taufschein, auf dem der von den Eltern gewählte Taufspruch enthalten ist. Von den klassischen biblischen Versen bis hin zu modernen Sprüchen und Versen ist hier alles erlaubt. Der Taufspruch sollte aber stets mit Bedacht gewählt werden, denn eine Taufe gilt für immer. Mit dem Taufspruch wird auch die Richtung der Glaubenslehre eingeschlagen. Je nach dem, wie die Eltern ihrem Kind den christlichen Glauben vermitteln wollen, sollte auch der Taufspruch gewählt werden. Auf jeden Fall werden dem Kind somit die besten Wünsche und Gottes Segen mit auf den Weg gegeben.

Hier einige Beispiele für biblische und moderne Sprüche zur Taufe mit den besten Glückwünschen für den Täufling:

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein
(1. Moses 12, 2)

Behüte dein Herz mit allem Fleiß, denn daraus quillt das Leben.
(Sprüche 4, 23)

Nimm dir Zeit zum Träumen
und Raum zum Leben.
Folge dem Weg
auf dem Dein Herz Dich trägt.
Alles Liebe zur Taufe wünschen wir Dir
(unbekannt)

Geh nicht nur die glatten Straßen.
Geh Wege,
die noch niemand ging,
damit Du Spuren hinterlässt
und nicht nur Staub.
(Antoine de Saint-Exupéry)

Traditionelle und moderne Gedichte sollen immer auf eine entsprechende Glückwunschkarte platziert und eigenhändig übergeben werden. So erhalten die schönsten Sprüche einen zusätzlichen emotionalen Wert.

Die Symbole

Neben dem Taufspruch prägen diverse Symbole diese heilige Feier. Zentral ist dabei das Wasser, ohne diese kann kein Taufgottesdienst durchgeführt werden. Ebenfalls einen wichtigen Platz nehmen Taufkerze und Taufkleid ein. Vor allem bei „freien“, modernen und nicht stark religiösen Taufen werden diese Symbole aber zum Teil durch eigene persönliche Elemente ersetzt oder ergänzt. Bei heiligen Taufen allerdings werden diese Symbole zelebriert und dürfen auf keinen Fall fehlen. Deshalb gibt es hierzu auch viele Geschenkideen und Möglichkeiten, sich an der Taufzeremonie mit persönlichen Ideen zu beteiligen. Auch klassische biblische und kirchliche Symbole wie Engel oder Gottes Hand werden für die Anlass manchmal eingesetzt.

Liebe und Glückwünsche für den Täufling

Als Gast bei einer Taufe werden primär Glückwunschkarten mit Gedichten oder persönlichen Worten übergeben. Die eigenen Wünsche und Karten werden meist nicht während dem kirchlichen Gottesdienst sondern bei einer geselligen Feier danach übergeben. Dabei werden dem kleinen Wesen die herzlichen Wünsche für den weiteren Lebensweg mitgegeben. Aber auch Gratulationen und Glückwünsche für die Eltern haben ihren Platz. Schöne, unter Umständen biblische Sprüche auf ausgewählten Taufkarten werden dabei genauso geschätzt, wie moderne Glückwünsche und selber gemachten Karten. Dem Täufling soll vor allem viel Liebe im Leben begegnen. Spezielle Geschenke gibt es normalerweise auch von den Paten – sprich Gotti und Götti. Neben modernen Sprüchen oder bliblischen Gedichten zur Taufe gibt es von Ihnen meistens auch grössere Geschenke. Traditionelle Geschenke sind zum Beispiel Taufarmbänder mit dem Namen des Kindes oder grössere Anschaffungen für das Kleinkind, wie ein Triptrap, ein Kinderbett oder die Eröffnung eines Kontos zu Ehren des Täuflings. Viele Geschenkideen für schöne und persönliche Taufgeschenke findest du in unserem Shop.

Wir wünschen für die Taufe die allerbesten Wünsche, viel Liebe und eine gelungene Feier.

Euer geschenkidee.ch-Team


    Share This


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Suche

  • Unsere neusten Beiträge

    • Weihnachtsgedichte: Beliebte Klassiker
    • Wichteln an Weihnachten
    • Das beste Toblerone Mousse der Welt
    • Basteln mit Kastanien – Unser Herbst Tipps
    • Empfehlungen für den goldenen Herbst
  • Kategorien

    • Advent
    • Erlebnisgeschenke
    • Essen & Trinken
    • Feiertage & Anlässe
    • Frühling
    • Fun & Action
    • Geburtstag
    • Geschenkideen
    • Haus & Wohnen
    • Herbst
    • Hochzeit
    • Jahreszeiten
    • Liebe & Romantik
    • Lifestyle & Fashion
    • Muttertag
    • Neuigkeiten & Wissenswertes
    • Ostern
    • Ratgeber & Tipps
    • Sommer
    • Sport & Gesundheit
    • Sprüche und Wünsche
    • Valentinstag
    • Weihnachten
    • Winter



Mehr Freude am Schenken mit geschenkidee.ch